Der einfache Weg zu Ihrer mehrsprachigen Online-Umfrage

Mit der automatischen Übersetzungsfunktion mehr aus Ihrer Umfrage herausholen

Multilinguale Kundengruppen, international agierende Unternehmen, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus aller Welt oder Universitäten und Hochschulen mit ihren Austauschstudenten – je vielfältiger eine Befragungsgruppe ist, umso schwieriger wird es, diese gezielt und verständlich anzusprechen und sich mit ihnen über Themen auszutauschen.

Lassen Sie von nun an Sprachbarrieren keine Hürde mehr sein und erreichen Sie genau die von Ihnen gewünschte Zielgruppe, um so das Feedback zu Ihrer Umfrage qualitativ und quantitativ zu erhöhen. Nutzen Sie die Funktion der automatischen Übersetzung Ihrer Fragen von Online- Umfragetools wie Questionstar und sparen Sie sich viel Zeit und Anstrengungen.

Wieso, weshalb, warum es Sinn macht, Umfragen mehrsprachig zu gestalten, erfahren Sie im Folgenden!

 

 

Warum mehrsprachige Umfragen?

In einer vermehrt globalisierten Welt wird der Austausch und die Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft immer wichtiger und zunehmend diffiziler.
So reicht es auch bei Umfragen nicht mehr aus, diese nur in einer Sprache zu formulieren.
Nun, man könnte natürlich die Fragen in Englisch oder Spanisch übersetzen und so dennoch viele Menschen erreichen, sodass diese ihre Fragen verstehen, doch trotzdem muss man so abstriche machen bei der Qualität und Quantität des Feedbacks zu Ihrer Umfrage, denn es kann immer zu Missverständnissen kommen.

Insbesondere wenn ein großer Stichprobenumfang als Grundlage genutzt werden soll oder ein multi- nationaler Vergleich oder ähnliches das Ziel Ihrer Umfrage sein soll, ist es vorteilhaft, wenn die Befragten in ihrer Sprache angesprochen werden. So wird eine höhere Bereitschaft zur Beantwortung der Fragen erzeugt, da sie sich persönlicher angesprochen fühlen und direkt ein Verständnis entwickeln, ohne einen erhöhten Aufwand.

Eine mehrsprachige Umfrage steigert die Qualität Ihrer erhobenen Daten. Denn auch für die Befragten bringt es einige Vorteile mit sich.
Sie verstehen dadurch besser, was erfragt wird und was mit einer Frage bezweckt werden soll.
Dadurch können die Befragten präzise und aus ihrer Sicht die korrekten Antworten geben.
Auf diese Weise wird vermieden, dass die Ergebnisse und Daten verfälscht werden, weil beispielsweise eine Frage missverstanden wurde oder eigenständig unsauber übersetzt wurde.

Hinzu kommt, dass es doch für jeden zeit- und somit kostensparender ist, wenn man die Fragen beantworten kann, ohne diese vorher noch übersetzen zu müssen. Die Probanden bleiben so konzentrierter bei der Sache und geben sich bei der Beantwortung mehr Mühe.
Wieder wird es der Qualität der Umfrageergebnisse zu Gute kommen.

Zudem helfen Ihnen mehrsprachige Umfragen dabei, übergreifende und vergleichbare Daten zu erheben und diese schnell und simpel auswerten zu können.

 

Was sollte beachtet werden?

Um bei der Übersetzung Ihrer Fragen eine möglichst hohe Qualität zu erreichen, ist es sinnvoll, wenn die Fragen und die zugehörigen Antworten kurz gehalten werden.
Formulieren sie zudem möglichst eindeutig und verständlich. Nutzen Sie daher keine Umgangssprache und verzichten Sie auf  unbekannte beziehungsweise länderspezifische Fachtermini.

Kontrollieren Sie gegebenenfalls nochmal mit Hilfe von Übersetzungsprogrammen die vorgeschlagenen Übersetzungen.

Des Weiteren sollten Sie in ihren Fragestellungen mögliche kulturelle Unterschiede und Voraussetzungen berücksichtigen.

Beispielsweise sollten Fragen nach dem Alkoholkonsum vermieden werden, wenn die Probanden aus religiösen Gründen keine Genussmittel konsumieren dürfen.

Meiden Sie also Formulierungen, die auf die Befragten anstößig oder gar abschreckend wirken könnten.
Falls sich bestimmte Äußerungen der Fragen nicht sinnvoll umändern lassen, sollten Sie diese notfalls streichen, um die Befragten nicht zu verärgern. Dies könnte sonst zum Abbruch der Umfrage führen, wodurch Sie riskieren würden, dass ganze Teile Ihrer Zielgruppen keine Ergebnisse liefern.
Alternativ fügen Sie Hinweise zu den Fragen ein und weisen Sie so auf die Absicht und den Zweck einer Frage hin.

Beachten Sie weiterhin generelle Hinweise für Online- Umfragen, wie die Reihenfolge der Fragen, die Anordnung und Strukturierung ihrer Antwortmöglichkeiten oder auch das Layout, damit Ihre Umfrage, egal in welcher Sprache, erfolgreich wird.

 

Wie erstelle ich mehrsprachige Umfragen mit Questionstar?

Nicht jeder kann und möchte einen umfangreichen Fragebogen selbst übersetzen oder übersetzen lassen. Das ist oft problematisch, da es äußerst mühsam, kostspielig und zudem fehleranfällig ist. In manchen Fällen fehlt ganz einfach das notwendige Wissen.
Mit einem Online- Umfragetool, wie Questionstar, wird ihnen die Arbeit abgenommen.
Nur in wenigen Schritten können Sie eine mehrsprachige Umfrage mithilfe der integrierten automatischen Übersetzungsfunktion ganz einfach erstellen.

Wie das funktioniert? Das zeige ich Ihnen jetzt!

Erstellen Sie ihr eigenes Profil oder loggen Sie sich mit Ihrer Email in ein bereits erstelltes Konto ein und gelangen Sie so auf die Übersichtsseite der Umfragen.
Beginnen Sie damit, den Fragebogen zu ihrer Umfrage zu erstellen oder wählen Sie eine bereits bestehende Umfrage aus, die Sie übersetzen lassen möchten.

Es ist in diesem Bereich möglich jederzeit noch Änderungen vorzunehmen oder die Umfrage auf verschiedene Arten frei nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Öffnen Sie durch einen Mausklick auf die drei Punkte rechts das Menü der Umfrage, die Sie übersetzen lassen möchten.

Wählen Sie nun den Menüpunkt Übersetzen und gelangen Sie so zur umfangreichen Sprachauswahl für die automatische Übersetzung

Hier müssen Sie jetzt sowohl die Originalsprache der Umfrage einstellen, als auch die Sprache wählen, in welche Ihre Umfrage übersetzt werden soll. Sie wählen hier vorerst eine Übersetzungssprache aus, könne diese aber später noch ändern, bearbeiten oder weitere Sprachen hinzufügen – dazu aber im weiteren Verlauf mehr.

Sie haben die Möglichkeit, aus 106 verschiedenen Sprachen zu wählen und können ganz nach Ihren Bedürfnissen entscheiden.

Wenn Sie die gewünschten Sprachen gewählt haben, geht es weiter. Gelangen Sie zur Bearbeitungsseite des Fragebogens, indem Sie auf den grünen Button Übersetzung beginnen klicken.

Auf der folgenden Seite haben Sie die Möglichkeit, in dem Bereich Texte & Fragen, die Fragen und Antworten ihres Fragebogens in beiden Sprachen zu bearbeiten und Änderungen vorzunehmen.

Sollte Ihr Fragebogen nicht vollständig übersetzt worden sein, so wählen Sie den Button neben der Prozentzahl (farbig neben der ausgewählten Sprache der Übersetzung).

Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, die Umfrage zu Testen, beziehungsweise Ihnen eine Vorschau anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie einfach auf das “Augen”- Symbol oben rechts in der Ecke. Dies hilft Ihnen bei der Orientierung und zeigt oftmals Fehler oder Makel auf, da Sie so die Ansicht erhalten, wie sie auch die Befragten der Umfrage sehen werden.

Des Weiteren besteht für Sie die Möglichkeit, die Umfrage in weitere Sprachen zu übersetzen. Dies geschieht, indem Sie auf die Sprache der Übersetzung klicken und Sprache hinzufügen wählen.

Wählen Sie hier, wenn notwendig oder gewünscht, weitere Sprachen aus und bestätigen Sie ihre Auswahl anschließend mit Sprache hinzufügen.

Anschließend können Sie abermals den Fragebogen individuell bearbeiten, wie es oben dargestellt ist.

Falls benötigt, finden sich weitere Funktionen und Bearbeitungsoptionen in dem Bereich Systemmeldungen.