3. Fragebogen

3.1 Fragen stellen

3.2 Bewältigung der mangelnden Antwortfähigkeit

3.3 Bewältigung der mangelnden Antwortbereitschaft

3.4 Erhöhung der Antwortbereitschaft

3.5 Reihenfolge von Fragen

3.6 Wie geht es weiter?

 

Fragebogen

Fragebogen – ist eine formalisierte Liste von Fragen, die dazu dient, Informationen von Befragten zu erheben.

Ziele eines Fragebogens:

– Informationsbedarf in ein Set von eindeutigen Fragen zu „übersetzten“, welche die Probanden beantworten können und wollen.

– Probanden zu motivieren und zu ermutigen, an der Umfrage teilzunehmen und sie abzuschließen.

– Antwortfehler zu minimieren.

 

Fragetechniken und Befragungstaktik

Geschlossene Fragen vs. Offene Fragen

Antwortalternativen sind vorgegeben (Liste)

  • +: Einfach zu analysieren, belastet kognitive Fähigkeiten von Probanden nicht und setzt sie nicht unter Stress
  • –: Automatische und nicht durchdachte Antworten möglich

Antwortalternativen sind nicht vorgegeben

  • +: Unbegrenzte Anzahl an Antwortmöglichkeiten, beansprucht das Gedächtnis
  • –: Komplexität der Codierung und Analyse, Probanden können die Antwort verweigern

 

Direkte Fragen vs. Indirekte Fragen

– Trinken Sie täglich Alkohol?

– Welche Getränke bevorzugen Sie zu Mahlzeiten?

 

Einfluss der Formulierung auf die Antwort

F:  Darf man beim Beten rauchen?

A:  Nein

F:  Darf man beim Rauchen beten?

A:  Ja

 

Was sollte man bei der Entwicklung vom Fragebogen berücksichtigen?

– Ist die Frage notwendig?

– Brauchen wir mehrere Fragen anstelle von einer?

– Hat der Proband die erforderlichen Informationen?

– Kann der Proband sich erinnern?

– Aufwand seitens Probanden

– Sensibilität der Frage

– Ziele der Abfragen erklären

– Kulturelle Aspekte

– Ist der Fragebogen einfach auszufüllen?

– Ist der Fragebogen vollständig und umfassend?

– Einfluss der Formulierung

 

Zum Inhaltsverzeichnis